Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen, mit denen wir virtuelle Messen und digitale Events jeder Art realisiert haben.
Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen auf dieser Seite einen Ausschnitt unserer virtuellen Veranstaltungen, die wir erfolgreich mit und für unsere Kund*innen umsetzen durften. Entdecken Sie die Vorteile einer Zusammenarbeit mit EVE CONNEX und sehen Sie wie wir die Anforderungen und Wünsche unserer Kund*innen ganz spezifisch umgesetzt haben.
Die Anforderungen unserer Kund*innen sind sehr individuell und unterschiedlich. Deshalb präsentieren wir Ihnen auf den einzelnen Projektseiten einen Ausschnitt unserer umgesetzten virtuellen Veranstaltungen. Unser Ziel ist es gemeinsam mit unseren Kund*innen ein virtuelles Erlebnis zu schaffen und ihre Unternehmenswerte auch im virtuellen Raum zu transportieren. Im folgenden Ausschnitt der umgesetzten Veranstaltungen werden Sie ausführliche Informationen zur Zielsetzung der Kund*innen, der Herangehensweise und der Umsetzung durch EVE CONNEX sowie
dem Ablauf, dem Inhalt des Online Events, der Vermarktung und ein abschließendes Fazit zur Veranstaltung finden. So wollen wir Ihnen als Kund*innen einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen. Ebenfalls haben wir auch immer eine Rückmeldung bzw. ein Feedback der Kund*innen zu jeder Veranstaltung, um die Qualität unserer Veranstaltungen aber auch die der Zusammenarbeit mit unseren Projektmanager*innen hervorzuheben. Für einen visuellen Einblick finden Sie Ausschnitte des Events auf den Projektseiten, sodass Sie sich die Umsetzung genau ansehen können.
Das WIR!-Bündnis LASER.region.AACHEN ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und steht für den „Wandel durch Innovation in der Region“. Das Ziel ist es den Strukturwandel der Region voranzutreiben. Bei dem Förderprojekt werden, durch die Herstellung und Nutzung neuer laserbasierter Produktionslösungen, nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen. Zusätzlich werden wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für die LASER.region.AACHEN etabliert.
Die LIPA – virtuelle Messe und Fachkonferenz – des Förderprojekts LASER.region.AACHEN, hat zum Ziel einen Wandel durch Innovation in der Region zu erzeugen. Die Online Messe soll zeigen wie die Herstellung und auch die Nutzung von verschiedenen Laserproduktionslösungen nachhaltig den Arbeitsmarkt erweitern kann. Die LASER.region.AACHEN möchte die Reichweite einer Online Messe nutzen um den Strukturwandel mit innovativen Lösungen zu unterstützen. Der Fokus des Online Events liegt auf Fachvorträgen welche wirtschaftliche Erfolgsfaktoren neuer laserbasierter Produktionslösungen herausarbeiten.
Mithilfe mehrerer intensiver Schulungen durch unsere Projektleiter*innen gelang es den Projektverantwortlichen der LASER.region.AACHEN die Online Messe im Self-Service umzusetzen. In diesen Schulungen erlernten die Verantwortlichen der LASER.region.AACHEN alle notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, welche benötigt werden um die Online Messe im Backend eigenständig zu erstellen und zu bespielen. Die Schulung aller Aussteller der virtuellen Messe wurde vom Veranstalter selbst übernommen. Grafisch wurde die virtuelle Messe mithilfe der bereitgestellten Templates umgesetzt. Die hierfür erforderlichen Bilddateien lieferten EVE CONNEX beziehungsweise die Betreiber der Plattform E. Damit die Online Messe möglichst interaktiv gestaltet werden kann, wurden einige Interaktions-Tools angebunden. Hierfür wurden sowohl Chattools wie Tawk.to als auch Tools, welche den direkten Videoaustausch ermöglichen, wie Wonder.me, an die virtuelle Eventplattform angebunden.
Selbstverständlich standen unsere Projektleiter*innen während der gesamten Laufzeit des Online Events mit unserem Live-Event-Support zur Verfügung.
Die LIPA der LASER.region.AACHEN startete am 11. Juni 2021. Das komplette Online Event fand zwischen 9:00 Uhr morgens und 16:15 Uhr nachmittags statt. Teilnehmer*innen der Online Messe konnten sich bei rund 20 Austeller*innen über verschiedene Innovationsthemen informieren. An jedem Stand der virtuellen Messe hatten Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich mit den jeweiligen Aussteller*innen individuell auszutauschen. Besetzt waren die virtuellen Messestände hierfür während der gesamten Öffnungszeit. Der Fokus der Online Messe lag auf 16 unterschiedlichen Fachvorträgen. Diese wurden in drei Themenfelder aufgeteilt. Die virtuellen Fachvorträge deckten Themenfelder wie die Anwendungen, die Laseroptiken sowie Elektronik und laserbasierte Automation ab.
Die Vermarktung der Online Messe übernahmen die Marketing-Verantwortlichen des Förderprojekts LASER.region.AACHEN eigenständig. Um möglichst viele Teilnehmer*innen für die virtuelle Messe und Fachkonferenz akquirieren zu können wurden vielseitige Medien genutzt. So konnte die Reichweite der Online Messe gesteigert werden.
JUMO ist Profi für Sensor- und Automatisierungslösungen und konzentriert sich seit seiner Gründung auf Temperaturmesstechnik. In der Zwischenzeit gelten sie als Weltmarktführer auf dem Gebiet der industriellen Temperaturfühler sowie für Wärmemengenzähler. Zudem haben sie sich einen sehr guten Ruf als High-Tech-Anbieter innovativer Produkte im Bereich Regel-, Mess- und Automatisierungstechnik erarbeitet. JUMO kombiniert seit über 70 Jahren Innovation und Tradition durch alle Unternehmensebenen hindurch und kann deshalb auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken.
Die Xperience Days von JUMO sollten unter dem Thema: „Erleben Sie JUMO und unsere vielfältigen Lösungen für Sensorik und Automatisierung bei Ihrem virtuellen Rundgang auf unserer innovativen Eventplattform“ stattfinden. Ziel sollte es sein, durch die grenzenlose Reichweite der virtuellen Messe im Vergleich zu einer Präsenzmesse neue Kunden zu gewinnen, Bestandskunden sowohl durch die Produkte, die Produktinnovationen aber auch durch die Umsetzung einer virtuellen Messe im Gegensatz zu einer Präsenzmesse zu binden. Im Zentrum der Online Messe sollte die Präsentation von Innovationen und auch Produktneuheiten sowie die vielen branchenspezifischen Lösungen aus dem Leistungsportfolio von JUMO stehen.
Durch intensive Schulungen unserer Projektmanager konnte JUMO wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten erlernen und die Xperience Days im Self-Service umsetzen. Auch die grafische Umsetzung übernahm das Unternehmen selbst, nutzte aber die Templates von EVE CONNEX als Orientierung und zur Unterstützung. Die Livestreams, die während der Xperience Days übertragen wurden, wurden ebenfalls selbst mit einem externen Dienstleister durchgeführt. Die Einbindung dieser stellt für unsere virtuelle Event Plattform keinerlei Probleme dar. Auch das Erstellen der Breakout-Sessions für Diskussionen oder wichtige Einzelgespräche wurde selbstständig mit dem Tool Wonder-me durchgeführt und problemlos in die Plattform eingebunden. Zwei Wochen vor den Xperience Days führte JUMO gemeinsam mit unseren Projektmanager nochmals Schulungen für die Aussteller durch. Diese erfolgten sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch, sodass alle Aussteller bestens für die Umsetzung ihrer Stände vorbereitet wurden. Natürlich standen unsere Projektmanager die gesamte Projektphase sowie bei Live-Event sowohl für Fragen als auch generell zur Unterstützung dem Team von JUMO zur Verfügung.
Die Xperience Days von JUMO waren grundlegend so aufgebaut, dass das Programm am ersten Tag auf Deutsch und am zweiten Tag auf Englisch präsentiert wurde. So wurde die unbegrenzte Reichweite der virtuellen Event Plattform bestmöglich ausgenutzt. Am Vormittag wurde wichtiges Know-How zu den Produkten und Techniken von JUMO weitergegeben, dabei war das Highlight des Morgens ein Highlevel-Interview. Mittags wurde der Fokus der Livestreams dann auf weitere wichtige Fähigkeiten gelegt und um 14:00 Uhr gab es dann einen virtuellen Workshop in Breakout-Sessions zum Thema: Neue Technologien, normative Anforderungen und Neuigkeiten in der Branche der Wärmezähler, in den die Messebesucher aktiv miteinbezogen wurden. Die gesamten Xperience Days fanden immer von 09:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt, dabei war es natürlich jedem Messeebesucher freigestellt, an den Livestreams teilzunehmen, die sie interessierten.
Die Vermarktung der Xperience Days übernahm JUMO selbstständig. Die Einladungen zu diesen wurden über einen E-Mail-Verteiler an alle Bestandskunden versendet. Ebenfalls wurden diese stark in den sozialen Medien beworben, um möglichst viele Messebesucher zu erreichen. Die Mitarbeiter aus dem Vertrieb akquirierten ebenfalls zahlreiche Besucher. EVE CONNEX unterstützte den Prozess durch Posts in den sozialen Medien, bezahlte Anzeigen in den sozialen Medien und durch Pressemitteilungen, um so viele Messebesucher wie möglich zu akquirieren und JUMO nachhaltig unterstützen zu können.
Die Veranstaltung der Xperience Days war sehr erfolgreich. Grundlegend beurteilten die Teilnehmer die Veranstaltung durchschnittlich mit einer Schulnote von 1,4 bezüglich des Gesamteindrucks. Auch die Benutzerfreundlichkeit der Plattform sowie die Weiterempfehlungsquote sprechen für sich. Besonders positiv wahrgenommen wurden die einfache Interaktion über Videochats, die realistische Umsetzung der virtuellen Event Plattform und die technische Umsetzung der Veranstaltung. Da die Veranstaltung so erfolgreich war, wurde sowohl JUMO als auch EVE CONNEX der Stevie Award in der Kategorie „Bestes Brand Engagement-Event“ verliehen. Dabei erzeugte die Jury das innovative Veranstaltungskonzept, welches Networking, Kommunikation und Information im Rahmen der Xperience Days optisch und technisch auf einer virtuellen Event Plattform umsetzte.
Die Xperience Days konnten sowohl Mitarbeitende als auch Teilnehmende begeistern! Vor allem die „real-life“-Erfahrung der virtuellen Event Plattform hat uns besonders zugesagt. Es fühlte sich fast so an wie ein Präsenz Event. Die technische Funktionalität der virtuellen Eventplattform ist uns positiv aufgefallen. Die Technik lief flüssig, die Plattform übersichtlich und intuitiv bedienbar. Selbst einige der Teilnehmenden, welche zunächst keine Fans digitaler Veranstaltungen waren, konnten wir zusammen mit EVE CONNEX von dem virtuellen Format überzeugen. Wir bedanken uns herzlich bei JUMO für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf zukünftige virtuelle Events.
Die PROUT AT WORK-Foundation setzt sich für ein diskriminierungsfreies und offenes Arbeitsumfeld ein. Ihr Engagement gilt dem gegenseitigen Verständnis und der Chancengleichheit von Menschen jeglicher sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität und jedweden geschlechtlichen Ausdrucks am Arbeitsplatz.
PROUT AT WORK veranstaltet jährlich eine Konferenz zu LGBT*IQ diversity-relevanten Themen. Wegen der Pandemie konnte das Event 2020 nicht wie sonst als Präsenzveranstaltung stattfinden, somit war die PROUT AT WORK Foundation auf der Suche nach einer virtuellen Alternative.
Im Sommer 2020 startete dann die Zusammenarbeit mit EVE CONNEX, bei der die Zielsetzung des Kunden klar definiert war. Es sollte eine virtuelle Konferenz geben, bei der in Paneldiskussionen referierende Personen wichtige Informationen zum Thema diskriminierungsfreies und offenes Arbeitsumfeld den Teilnehmenden näherbringen sollten. Ebenfalls sollten virtuelle Workshops umgesetzt werden, in denen die Besuchenden das erlernte Wissen anwenden können. Das Ziel der virtuellen Konferenz sollte es sein, die referierenden Personen und Interessierte zusammenzuführen und einen Austausch zu ermöglichen, der für mehr Akzeptanz im Arbeitsumfeld sorgt.
Nach der Begrüßungsrede des Vorstandsmitglieds Albert Kehrer und einer Eröffnungsrede von Dr. Sabine Nikolaus von Boehringer Ingelheim, starteten um 10:15 Uhr die ersten virtuellen Vorträge und Online Diskussionen. Um 12:00 Uhr gab es dann eine Mittagspause, in der ein gemeinsames Kochen via Live-Übertragung ermöglicht wurde. Zum Verdauen und wieder wach werden gab es dann noch ein Home Workout mit Karin Gmelch.>
Der Nachmittag war dann wieder gefüllt mit spannenden Vorträgen, Panels und Breakout Sessions. Beendet wurde die Konferenz um 15:45 Uhr mit einer Abschlussrede von Margot Slattery, der Sodexo Group sowie einer Verabschiedung durch die PROUT AT WORK Vorstandsmitglieder Jean-Luc Vey und Albert Kehrer. Im Anschluss an das Online Event gab es dann noch einen Live DJ um die virtuelle Konferenz entsprechend ausklingen zu lassen.
Durch mehrere Schulungen unserer Projektmanager, konnten die PROUT AT WORK Mitarbeiter die virtuelle Messeumgebung im Self-Service erstellen. So wurde die grafische Umsetzung selbst übernommen, jedoch mit Hilfe unserer zahlreichen Templates. Das Herzstück der Online Konferenz waren die vielen Diskussionen und Vorträge. Diese wurden über Zoom durchgeführt und mit der Plattform verbunden. Vorteil von Zoom war hier, dass sowohl Live-Übersetzungen, wie die Gebärdensprache eingebunden werden konnte. Zwei Tage vor dem virtuellen Event wurden dann noch die Ausstellerschulungen durch die Projektmanagenden durchgeführt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Im Gegensatz zum Vorjahr haben bei dieser virtuellen Konferenz im Jahr 2020 ganze 330 Teilnehmer teilgenommen. Durch die virtuellen Umsetzung des Online Events entfiel die Anreise und jeder konnte ortsunabhängig an der virtuellen Konferenz teilnehmen. Dadurch konnte eine Vielzahl von Besuchenden erreicht werden, die auch sichtlich von der virtuellen Konferenz begeistert waren.
Auch die Rückmeldungen der PROUT AT WORK Foundation sprechen für sich. Vor allem der Aufbau der virtuellen Event Plattform begeisterte viele Mitarbeitenden. Sie empfanden die Lobby als sehr realistisch umgesetzt. Ein weiterer Punkt, der häufig genannt wurde, war die Möglichkeit schnell zwischen den Sessions zu wechseln und die Ortsunabhängigkeit der Konferenz, die es vielen ermöglichte an dieser teilzunehmen. Es gab jedoch auch Anmerkungen, dass es auf der Messe aufgrund nicht vorhandener Avatare leer wirkte. Diesen Hinweis nehmen wir uns natürlich zu Herzen und versuchen dafür eine Lösung zu finden. Wir bedanken uns bei der PROUT AT WORK Foundation für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns bald wieder eine virtuelle Konferenz mit Ihnen umzusetzen.
Qualität und Transparenz sind Werte, die bei uns einen sehr hohen Stellenwert haben. Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen als Kund*innen auf dieser Seite auch transparent einen Ausschnitt der bereits stattgefundenen digitalen Events.
Zufriedene Kund*innen, die die Qualität von EVE CONNEX wahrgenommen haben, haben für uns oberste Priorität, da wir mit unseren Kund*innen langfristige Kundenbeziehungen eingehen möchten, die auf Qualität, Transparenz und Vertrauen basieren. Deshalb sollen Sie sich auf unserer Seite auch einen ganz eigenen individuellen Eindruck von EVE CONNEX machen.